Klassenkampf statt Denkmal

Eine Sammlung mit Briefen, Reden und Interviews erinnert an den Widerstandskämpfer und Gewerkschafter Willi Bleicher

Von Peter Nowak

Zum 80. Jahrestag der Zerschlagung des Nationalsozialismus wurde dieses Jahr einmal mehr deutlich, wie sehr die Antifaschist*innen heute fehlen, die im Widerstand waren und über ihre Zeit in der Illegalität, im Exil und meistens in den faschistischen Konzentrationslagern berichten konnten. Es war nur eine kleine Zahl von Männern und Frauen, die aber in der BRD zahlreiche junge Menschen beeindruckten und mit dazu beigetragen hatten, dass diese selbst Antifaschist*innen wurden. Zu diesen inspirierenden Personen gehörte auch Willi Bleicher. Dass er heute fast vergessen ist, liegt auch daran, weil er schon 1981 mit 74 Jahren verstorben ist. Es ist daher überaus verdienstvoll, dass der Historiker Hermann G. Abmayr im Schmetterling-Verlag unter dem Titel »Texte eines Widerständigen« auf über 450 Seiten nun Schriften von Bleicher veröffentlicht und politisch eingeordnet hat.

Vom Hilfsarbeiter zum Widerstand

Abmayr hatte sich bereits vor 40 Jahren mit der Biografie von Willi Bleicher beschäftigt und 1992 das Buch »Wir brauchen kein Denkmal – Willi Bleicher: Der Arbeiterführer und seine Erben« herausgegeben, das lange Zeit vergriffen war und nun als E-Book neu aufgelegt wurde. Schon der Titel macht deutlich, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat: Bleichers Erben und Schüler, wie Eugen Loderer und Franz Steinkühler, sind heute schon vergessen oder haben – wie der Erfinder der kapitalgetriebenen Rente, Walter Riester – einen politischen Weg genommen, den der lebenslange Marxist Bleicher nicht verteidigen würde. Bleicher war vor 30 Jahren noch mit jenem Ausspruch bekannt, der auch zum Titel des Filmporträts über ihn wurde: »Du sollst dich nie vor einem lebenden Menschen bücken«.

In »Texte eines Widerständigen« ist eine Rede Bleichers zur Verleihung des Carl-von-Ossietzky-Preises im Jahr 1978 abgedruckt, in der er auf die Hintergründe dieses Satzes einging: »Ich liebte sie nicht, meine Schullehrer, die mir als siebenjährigen Jungen befahlen, mich zu bücken, damit der Rohrstock nicht nur meinem Hinterteil Schmerzen bereitete, sondern auch meinem kindlichen Gemüt. So lernte ich beizeiten die Erkenntnis, mit welchen Mitteln und Methoden die Menschen kleingemacht werden.«

Bleicher, geboren 1907, war kein Intellektueller gewesen. Er war zunächst Hilfsarbeiter, erst im Bäcker- dann im Metallgewerbe. Nach 1945 war er Funktionär der IG Metall in Baden-Württemberg und gehörte dort zu den linken Gewerkschafter*innen mit einem kommunistischen Hintergrund. Und auch für ihn gilt, dass Arbeiter*innen tendenziell wenige schriftliche Zeugnisse hinterlassen: Auf den ersten 100 Seiten sind die Briefe abgedruckt, die Bleicher aus den verschiedenen NS-Gefängnissen und dann dem KZ-Buchenwald an unterschiedliche Familienmitglieder geschrieben hat. Es wird deutlich, dass er sich zu politischen Fragen nicht äußern durfte. Vielmehr bittet er um etwas zu essen oder um »die Wasch«, was schwäbisch saubere Wäsche bedeutet. Fast in allen Briefen betont er, dass es ihm gut gehe und sich die Adressat*innen keine Sorgen machen sollten.

Wie es ihm wirklich ging, zeigt sich schon darin, dass Bleicher 1936 die Geburtstagsgrüße an seine Mutter mit der Hoffnung beendete, er würde im nächsten Jahr wieder zu Hause sein. 1939 konnte er nur noch schreiben, dass er diesen Wunsch jetzt schon so oft geäußert hätte und er bisher nicht in Erfüllung gegangen sei. Dabei sollte die schlimmste Zeit seiner Gefangenschaft erst noch kommen. In den gesammelten Texten veröffentlicht Abmayr ein Interview, das Bleicher 1973 mit dem Fernsehjournalisten Klaus Ullrich führte. Dieser plante eine Bleicher-Biografie, zu der es nie gekommen ist. Das im Nachlass von Ullrich gefundene Tonband mit dem Gespräch ist hier erstmals publiziert. Bleicher schildert darin, wie er nach der Verbüßung seiner Haftstrafe in das KZ Buchenwald deportiert und dort Teil der kommunistischen Widerstandsbewegung wurde. Ihm blieben auch die mit schwerer Folter verbundene Verschleppung in den Bunker und die Todesmärsche in den letzten Wochen des NS nicht erspart.

Enttäuschung und Einheit

Das Interview beeindruckt jedoch auch, weil Bleicher tiefe Einblicke in das Leben einer Arbeiter*innenfamilie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gibt. Die Schule erlebte der junge Bleicher als autoritäre Drillanstalt. »Was waren die Lehrer? Das waren Unteroffiziere«, heißt es in einem seiner Texte. Doch es wird auch deutlich, wie wichtig Bleicher schon in jungen Jahren die Aneignung von Bildung war. Im kommunistischen Jugendverband verschaffte er sich Bücher und gründete einen Lesekreis zum Thema Geschichte der Arbeiter*innenbewegung. Bleicher beschreibt, wie er in Opposition zum Kurs der KPD unter Thälmann geriet und sich in der Kommunistischen Opposition organisierte, die schon früh für ein großes Bündnis der Arbeiter*innenparteien gegen den wachsenden NS eintrat und sich auch in der Gewerkschaftspolitik am Einheitsgedanken orientierte.

Doch auch mit der KPO machte Bleicher nicht nur positive Erfahrungen. So berichtet er, dass er auf der Flucht vor der Verfolgung ohne Geld und Kontakte in einer französischen Stadt von Genoss*innen abgewiesen wurde. Später erfuhr er, dass er aufgrund einer innerparteilichen Intrige für einen Spitzel des NS gehalten wurde – ein einschneidendes Erlebnis, das Bleicher noch 50 Jahre später in Erinnerung bleibt: »Das war am Pfingstmontag 1934. Das war das Schlimmste, was ich in all den Jahren mitgemacht habe. Ich kann mich sehr wohl daran erinnern, dass ich zum ersten Mal mit dem Gedanken des Selbstmords spielte.«

Gegen jeden Nazismus

Trotz einer drohenden Verhaftung entschied sich Bleicher, zurück nach Deutschland zu gehen. Seine Arbeit in der illegalen KPO setzte er entgegen der Enttäuschungen bis zu seiner Verhaftung 1936 fort. Erst im April 1945 wird er von der US-Armee befreit. Er kehrt zurück nach Stuttgart und stürzt sich wie viele Widerstandskämpfer*innen sofort wieder in die politische Arbeit in der IG Metall und der KPD, aus der er 1950 austrat. Dabei ist ihm aus den Erfahrungen mit dem Aufstieg der Nazibewegung die Einheit der Arbeiter*innenbewegung ein besonderes Anliegen.

In der zweiten Hälfte des Buches sind neben einem Interview mit Erasmus Schöfer und Erhard Korn verschiedene Reden von Bleicher auf Gewerkschaftskongressen veröffentlicht. Oft sind es nur kurze Berichte, in denen er zitiert wird. Hier äußert er auch gelegentlich Selbstkritik über eine Gewerkschaftsbürokratie, die sich zunehmend in den Kapitalismus integriert. Nach seinem Ausscheiden aus allen Gewerkschaftsfunktionen beim Erreichen des Rentenalters hatte Bleicher noch einige Jahre Gelegenheit, auf antifaschistischen Demonstrationen oder Preisverleihungen aufzutreten. Auch diese Reden sind dokumentiert. Er meldete sich zu Wort, wenn alte SS-Männer sich zu Kameradschaftstreffen versammelten, und er warnte vor allen Formen des Neonazismus. Dabei sah er die Gefahr nicht nur am rechten Rand. Besonders die Kanzlerkandidatur des CSU-Rechtsaußen Franz Josef Strauß, der bekanntlich beste Kontakte zu Faschisten im In- und Ausland hatte, war für Bleicher Anlass zu Warnungen vor einer neuen Form des Faschismus.

Hier nahm er den Standpunkt als Marxist ein, der in der NS-Bewegung wie in allen Faschismen eine Herrschaftsform des Kapitals sah und der die Überzeugung hatte, dass nur eine auf dem Boden des Klassenkampfs stehende Arbeiter*innenbewegung den Faschismus verhindern könne. Dabei sprach er auch deutlich vom historischen Versagen der Arbeiter*innenbewegung in Deutschland. Er forderte sogar ein Schuldbekenntnis der Arbeiter*innenklasse in Deutschland, dass sie, anders als in Österreich und Spanien, kampflos vor dem Faschismus kapituliert habe.

Früh äußerte er sich auch zum wiedererstarkenden Antisemitismus. Weil er im KZ Buchenwald den jüdischen Jungen Jerzy Zweig vor der Deportation versteckt hatte, wurde Bleicher 1965 in der israelischen Gedenkstätte Yad Vaschem als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. Es ist gut, dass Abmayr mit dem Buch an einen antifaschistischen Gewerkschafter erinnert, der kein Denkmal braucht – die Arbeit an einer zeitgemäßen linken Arbeiter*innenorganisierung wäre die größte Ehrung für ihn.

Hermann G. Abmayr (Hrsg.): Willi Bleicher. Texte eines Widerständigen. Briefe aus dem KZ, Reden und Interviews. Schmetterling-Verlag 2025, 460 S., br., 24,80 €.
Erstveröffentlicht im nd v. 29.5. 2025
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1191556.willi-bleicher-klassenkampf-statt-denkmal.html?sstr=Willi|Bleicher

Wir danken für das Publikationsrecht.

Link zum Verlag
https://schmetterling-verlag.de/produkt/willi-bleicher-texte-eines-widerstaendigen/

Israels tödliche Hilfsfallen für hungernde Gaza-Bewohner

Seit 2. März 2025 hat kein LKW mit Hilfsgütern einer Hilfsorganisation den Grenzübergang von Ägypten nach Gaza überquert. Die israelische Regierung hat geschworen kein Wasser, keine Nahrung, keine Medikamente und keinen Treibstoff für Generatoren in den Gazastreifen zu lassen. Diese Politik ist eine Entscheidung für den qualvollen Tod von 2 Millionen Menschen. Israels Finanzminister Smotrich erklärte „die Tore der Hölle für den Gazastreifen zu öffnen“ und die Enklave „vollständig zu säubern“. Vor 2 Tagen hat der israelische Regierungschef Netanjahu sogar jede unzureichende Feigenblatt-„Hilfe“ für den Gazastreifen eingestellt, da der rechtsextreme Finanzminister Smotrich damit drohte die Koalition platzen zu lassen. Netanjahu hat einmal mehr bewiesen, dass er für den eigenen Machterhalt über Leichen geht. Deutsche Politiker des Nachfolgestaats des Naziregimes schütteln gerne seine Hand.

Palästinasolidarität Ist eine Sache der Gewerkschaften! Der palästinensische Gewerkschaftsbund hat alle internationalen Gewerkschaften zu dringender Solidarität aufgerufen. Im Gazastreifen wird der größte Völkermord seit dem Holocaust durchgeführt. In einer Welt, in der zwei Millionen Menschen einfach vernichtet werden können, ist kein Leben und keine Gewerkschaftsorganisation sicher. Für unsere Zukunft muss die Gewerkschaftsbewegung den Tätern und ihren Komplizen hierzulande in den Arm fallen. Folgen wir dem Beispiel der italienischen, griechischen und schwedischen Hafenarbeiter: keine Waffen, keine Munition, keine Motoren für Israels mörderische Kriegsmaschine!

Wir danken 972 Magazine, einem unabhängigen und gemeinnützen Magazine, dass gemeinsam von palästinensischen und israelischen Journalisten betrieben wird, für die Publikationsrechte. Wir danken auch dem Active Stills Collective für die bewegenden Fotos. Wir danken auch den mutigen Journalisten für ihren Augenzeugenbericht Der Bericht kann hier im Original gelesen werden.

Ahmed Ahmed ist das Pseudonym eines Journalisten aus Gaza-Stadt, der aus Angst vor Repressalien anonym bleiben möchte.

Die Tribute von Panem“: Israels tödliche Hilfsfallen für hungernde Gaza-Bewohner

Bei fast täglichen israelischen Massakern an Lebensmittelausgabestellen wurden allein im vergangenen Monat über 400 Palästinenser getötet. Überlebende berichten, wie sie über Leichen stiegen, um an einen Sack Mehl zu gelangen: „Welche Wahl haben wir?“

Von Ahmed Ahmed und  Ibtisam Mahdi  20. Juni 2025

In den frühen Morgenstunden des 11. Juni, noch vor Sonnenaufgang, warteten der 19-jährige Hatem Shaldan und sein 23-jähriger Bruder Hamza in der Nähe des Netzarim-Korridors im zentralen Gazastreifen auf Hilfslastwagen. Sie hofften, mit einem Sack Weißmehl für ihre fünfköpfige Familie zurückkehren zu können. Stattdessen brachte Hamza den Leichnam seines jüngeren Bruders, eingehüllt in ein weißes Leichentuch, mit. 

Aufgrund der israelischen Blockade hatte die Familie Shaldan fast zwei Monate lang praktisch ohne Nahrung gelebt und war in einem Klassenzimmer im Osten von Gaza-Stadt zusammengepfercht, das einst als Notunterkunft diente. Ihr Haus, einst in der Nähe gelegen, wurde im Januar 2024 durch einen israelischen Luftangriff vollständig zerstört. 

Gegen 1:30 Uhr schlossen sich die beiden Brüder Dutzenden hungernden Palästinensern in der Al-Rashid- Straße entlang der Küste an, nachdem sie gehört hatten, dass Lastwagen mit Mehl in den Gazastreifen einfahren würden. Zwei Stunden später hörten sie Rufe: „Die Lastwagen kommen!“, unmittelbar gefolgt vom Lärm israelischen Artilleriefeuers. 

„Der Beschuss war uns egal“, erzählte Hamza dem +972 Magazine. „Wir rannten einfach auf die Lichter der Lastwagen zu.“  Doch im Chaos der Menge wurden die Brüder getrennt. Hamza gelang es, einen 25 kg schweren Sack Mehl zu ergattern. Als er zum vereinbarten Treffpunkt zurückkehrte, war Hatem nicht da.  „Ich rief ihn immer wieder an, aber er ging nicht ran“, sagte Hamza. „Es tat mir im Herzen weh. Ich sah, wie Leichen zu mir gebracht wurden. Ich konnte einfach nicht glauben, dass mein Bruder darunter sein könnte.“ 

Stunden nach Hatems Verschwinden erhielt Hamza einen Anruf von einem Freund: In lokalen WhatsApp- Gruppen war ein Foto einer nicht identifizierten Leiche aufgetaucht, aufgenommen im Al-Aqsa- Märtyrerkrankenhaus in Deir al-Balah im Zentrum von Gaza. Hamza schickte einen Cousin – einen Tuk-Tuk-Fahrer –, um nachzusehen. „Eine halbe Stunde später rief er mit zitternder Stimme zurück. Er sagte mir, es sei Hatem.“

Als Hamza das hörte, verlor er das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kam, wurde ihm Wasser ins Gesicht geschüttet. Er eilte ins Krankenhaus, wo ein Mann, der bei demselben Artillerieangriff verwundet worden war, erklärte, was passiert war: Hatem und etwa 15 andere hatten versucht, sich im hohen Gras zu verstecken, als israelische Panzer das Feuer eröffneten.  „Hatem wurde von Granatsplittern in die Beine getroffen“, sagte der Mann. „Er blutete stundenlang. Hunde umkreisten ihn. Als schließlich weitere Hilfstransporter eintrafen, halfen Menschen, die Leichen auf einen davon zu laden.

Insgesamt wurden an diesem Morgen 25 Palästinenser getötet , die in der Al-Rashid-Straße auf Hilfslastwagen warteten. Hamza brachte Hatems Leiche zurück nach Gaza-Stadt und begrub ihn neben ihrer Mutter, die im August 2024 von einem israelischen Scharfschützen getötet worden war. Ihr älterer Bruder Khalid, 21, war Monate zuvor bei einem Luftangriff im Januar gestorben, als er auf seinem Pferdewagen verwundete Zivilisten evakuierte.

„Hatem war der Lichtblick unserer Familie“, sagte Hamza. „Nachdem wir unsere Mutter und Khalid verloren hatten, wurde er jedermanns Liebling – auch meine Großmutter und meine Tanten. Er besuchte sie und half ihnen. Meine Großmutter brach zusammen, als sie seinen Leichnam sah. Sie weint immer noch.“  Hatem war gelernter Autozubehör-Mechaniker und träumte davon, ein eigenes Geschäft zu eröffnen. „Er war freundlich und großzügig und liebte Kinder; er schenkte ihnen immer Süßigkeiten“, sagte Hamza. „Alle, die ihn kannten, kamen zu seiner Beerdigung. Möge Gott die Besatzung dafür zur Rechenschaft ziehen, dass sie uns das Leben geraubt hat, nur weil wir aus Gaza kommen.“

Fast täglich Massaker

Während sich die Aufmerksamkeit der Welt auf den Krieg zwischen Israel und dem Iran richtet – und Israel gleichzeitig Internet- und Telekommunikationsdienste kappt und Millionen Palästinensern eine effektive Medien- und Informationssperre auferlegt – haben sich Israels Angriffe auf die hungernden, auf Hilfe wartenden Gaza-Bewohner nur noch verstärkt. 

Nachdem zwei Monate lang kein einziger Tropfen Lebensmittel, Medikamente oder Treibstoff nach Gaza gelangt war, wurde seit Ende Mai wieder ein Rinnsal Weißmehl und Konserven zugelassen. Der Großteil davon ging an Standorte in Rafah und im Netzarim-Korridor, die von der Gaza Humanitarian-Foundation (GHF) verwaltet und von privaten amerikanischen Sicherheitskräften und israelischen Soldaten bewacht werden. Seit dem 10. Juni treffen auch kleinere Lieferungen mit Hilfslastwagen des Welternährungsprogramms (WFP) ein. 

Doch der Hunger nimmt zu, und die Menschen warten nicht mehr, bis die Lastwagen sicher an den israelischen Truppen vorbeigefahren sind. Stattdessen stürmen sie sofort auf sie zu, sobald sie auftauchen, und versuchen verzweifelt, alles zu ergattern, was sie kriegen können, bevor die Vorräte versiegen. Zehntausende versammeln sich an den Verteilungspunkten, manchmal schon tagelang im Voraus, und viele gehen mit leeren Händen nach Hause.

Hungernde Zivilisten versammeln sich in riesigen Menschenmengen und warten auf die Erlaubnis, sich nähern zu dürfen. In vielen Fällen eröffneten israelische Soldaten das Feuer auf die Massen – und sogar während der Verteilung selbst. Dutzende wurden getötet, als sie versuchten, ein paar Kilo Mehl oder Konserven für die Heimreise zu sammeln – eine Aktion, die die Palästinenser als „Hungerspiele“ bezeichnen. 

Seit dem 27. Mai wurden laut Mahmoud Basel, Sprecher des Gaza-Zivilschutzes, weit über 400 Palästinenser getötet und über 3.000 verletzt, während sie auf Hilfe warteten. Der tödlichste Angriff auf Hilfssuchende ereignete sich am 17. Juni, als israelische Streitkräfte Panzergranaten, Maschinengewehre und Drohnen auf eine Menge Palästinenser in Khan Younis abfeuerten. Dabei wurden 70 Menschen getötet und Hunderte verletzt.  Die spärliche Hilfe, die nach Gaza gelangt, reicht bei weitem nicht aus, um selbst die grundlegendsten Bedürfnisse zu decken. Viele Bewohner sind daher gezwungen, Lebensmittel von anderen zu kaufen, die an den Verteilungsstellen Lebensmittel ergattern konnten und diese nun in dem verzweifelten Versuch, sich andere lebensnotwendige Dinge leisten zu können, weiterverkaufen.

„Menschen wurden getötet, aber alle rannten weiter, um Mehl zu holen.“

Am Tag nach dem Massaker in der Al-Rashid-Straße, bei dem Hatem Shaldan ums Leben kam, versammelten sich noch größere Menschenmengen an derselben Stelle, darunter auch der 17-jährige Muhammad Abu Sharia, der mit vier Verwandten angereist war. Die wenigen Hilfstransporter, die in dieser Woche eintrafen, gaben den hungernden Familien einen Funken Hoffnung. 

Abu Sharia lebt mit seiner neunköpfigen Familie in ihrem teilweise zerstörten Haus im Süden von Gaza-Stadt. Er ist der einzige Sohn von sechs Schwestern. „Meine Familie wollte mich zuerst nicht gehen lassen“, sagte er. „Aber wir hungern seit zwei Monaten.“ Um 22 Uhr machte er sich auf den Weg zur Al-Rashid-Straße, wo sich Menschenmengen im Sand nahe dem Ufer versammelt hatten und auf Hilfslastwagen warteten. Mit gedämpfter Stimme warnten die Menschen: „Bleiben Sie hinter den Lastwagen. Laufen Sie nicht vor – Sie könnten zerquetscht werden.“Abu Sharia war schockiert über das, was er sah. „Ältere Menschen, Frauen, Kinder, alle warteten nur auf Mehl.“ Dann, ohne Vorwarnung, fielen um sie herum Artilleriegeschosse.  Panik brach aus. Einige flohen. Andere, wie Abu Sharia, rannten auf die Lastwagen zu. „Menschen wurden getötet und verwundet, aber niemand blieb stehen. Alle rannten einfach weiter, um das Mehl zu holen.“  Es gelang ihm, eine Tasche zu greifen, die neben einer Leiche lag. Doch er schaffte es nur wenige Meter weit, bevor ihn eine Bande von vier Männern mit Messern umzingelte und drohte, ihn umzubringen, wenn er die Tasche nicht herausgeben würde. Er ließ sie los. 

Er hoffte immer noch, einen anderen Lastwagen zu erreichen, und wartete noch Stunden. Dann sah er Menschen rufen: „Weitere Hilfe ist da!“ Die Lastwagen rollten heran und wurden kaum langsamer, als die Menschenmassen sie umringten. „Ich sah, wie ein Mann unter einen [Lastwagen] fiel und sich den Kopf zerquetschte.“ Da die Krankenwagen aus Angst vor israelischen Luftangriffen zu weit entfernt waren, wurden die Verletzten und Toten mit Eselkarren und Tuk-Tuks weggeschleppt.

Abu Sharia war der Einzige aus seiner Großfamilie, der einen Sack Mehl mitbringen konnte. Seine Familie, die sich große Sorgen machte, war erleichtert, ihn zu sehen. Sie backten sofort Brot und teilten es mit Verwandten.  „Niemand riskiert sein Leben auf diese Weise, es sei denn, er hat keine andere Wahl“, sagte er. „Wir gehen, weil wir verhungern. Wir gehen, weil es nichts anderes gibt.“

„Ein junger Mann wurde in zwei Hälften gesprengt. Anderen wurden Gliedmaßen abgerissen.“

Yousef Abu Jalila, 38, war früher auf humanitäre Hilfe des WFP angewiesen, um seine zehnköpfige Familie zu ernähren. Doch seit über zwei Monaten ist kein solches Hilfspaket mehr eingetroffen, und die Preise für das Wenige, was noch auf den Märkten übrig ist, sind in die Höhe geschossen.  Jetzt, nachdem ihr Haus im Viertel Sheikh Zayed während des Einmarsches der israelischen Armee in den Norden Gazas im Oktober 2024 zerstört wurde, leben sie in einem Zelt im Al-Yarmouk-Stadion im Zentrum von Gaza-Stadt. Gegenüber +972 sagte er: „Meine Kinder schreien und sagen, sie hätten Hunger, und ich habe nichts, womit ich sie ernähren könnte.“ 

Da es weder Weißmehl noch Reste von Konserven gibt, bleibt Abu Jalila nichts anderes übrig, als sich an den Hilfsverteilungsstellen zu melden oder auf die Hilfslastwagen zu warten. „Ich weiß, dass ich möglicherweise einer von denen bin, die beim Versuch, Essen für meine Familie zu besorgen, getötet werden“, sagte Abu Jalila gegenüber +972. „Aber ich gehe, weil meine Familie hungert.“

Am 14. Juni verließ Abu Jalila mit einer Gruppe von Nachbarn das Zeltlager, nachdem Gerüchte gehört hatten, dass Hilfstransporter im Gebiet des Reitclubs im Nordwesten des Gazastreifens eintreffen könnten. Als er dort ankam, war er überrascht, Tausende andere anzutreffen, die hofften, Lebensmittel für ihre Familien mitzubringen.  Im Laufe der Stunden drängte sich die Menge immer näher an eine israelische Militärposition heran. Dann explodierten ohne Vorwarnung mehrere israelische Artilleriegranaten mitten in der Versammlung.  „Ich weiß immer noch nicht, wie ich das überlebt habe“, sagte Abu Jalila. „ Dutzende Menschen wurden
getötet , ihre Körper zerfetzt. Viele andere wurden verletzt.“

 In dem Chaos flohen einige in Panik, während andere sich beeilten, die Toten und Verletzten auf Eselskarren zu laden, da weder Krankenwagen noch Autos in der Nähe waren. „Ein junger Mann wurde in zwei Hälften gesprengt; anderen wurden Gliedmaßen abgerissen“, erinnerte sich Abu Jalila. „Das waren unschuldige, unbewaffnete Menschen, die nur versuchten, an Nahrung zu kommen. Warum wurden sie auf diese Weise getötet?“  Erschüttert und mit leeren Händen lief Abu Jalila vier Stunden lang mit zitternden Beinen zurück nach Gaza. Als er das Zelt erreichte, warteten seine Kinder bereits draußen. „Sie hofften, ich würde Essen
mitbringen“, sagte er. „Ich wünschte, ich könnte sterben, anstatt die Enttäuschung in ihren Augen zu sehen.“

Er schwor, nie wieder zurückzukehren. Doch da er nichts mehr hat, um seine Familie zu ernähren, und seitdem auch keine Hilfe mehr verteilt wurde, weiß er, dass er es noch einmal versuchen muss.

„Wir wussten, dass wir sterben könnten. Aber welche Wahl haben wir?“

Ähnliche Massaker ereigneten sich im südlichen Gazastreifen. Der 44-jährige Zahiya Al-Samour konnte kaum noch stehen, nachdem er über zwei Kilometer gerannt war, während er vor einem israelischen Angriff auf Menschenmengen floh, die sich im Stadtteil Tahlia im Zentrum von Khan Younis versammelt hatten, um Hilfe zu holen.  Sie rang nach Luft und sagte zu +972: „Mein Mann ist letztes Jahr an Krebs gestorben. Ich kann nicht für meine Kinder sorgen. Es gibt kein Essen mehr im Haus, seit der Blockade und dem Stopp der Hilfslieferungen, die uns während des Krieges am Leben gehalten haben.“

Getrieben von ihrer Verzweiflung machte sich Al-Samour in der Nacht des 16. Juni auf den Weg nach Tahlia, in der Hoffnung, zu den Ersten in der Schlange für die ankommenden Hilfslastwagen zu gehören. Zusammen mit Tausenden anderen kampierte sie am Straßenrand. Doch am nächsten Morgen, als die Menschen in der Nähe der Al-Rashid-Straße warteten, regnete es plötzlich Panzergranaten auf die Menge und tötete über 50 Menschen.  „Ich sah, wie Menschen Gliedmaßen verloren und ihre Körper zerfetzt wurden“, erzählte sie. „Drei meiner Nachbarn aus Al-Zaneh [nördlich von Khan Younis] wurden getötet. Ihre Leichen waren nicht wiederzuerkennen.“

Obwohl sie unverletzt davonkam, ist das Trauma noch immer spürbar. „Mein Herz zittert immer noch“, sagte sie. „Ich sah Menschen sterben, während andere auf Eselskarren verbluteten; es gab keine Krankenwagen.“  Sie kehrte mit leeren Händen in das Zelt zurück, das sie in Al-Mawasi aufgebaut hatte, nachdem die
israelische Armee die Räumung ihres Viertels angeordnet hatte. „Meine Kinder haben Hunger“, sagte sie mit brüchiger Stimme. „Sie warten darauf, dass ich ihnen Essen bringe. Ich weiß nicht, was ich ihnen sagen soll.“

Im Nasser-Krankenhaus erholt sich der 22-jährige Mohammad Al-Basyouni von einer Schusswunde am Rücken. Er wurde am 25. Mai angeschossen, als er im Stadtteil Al-Shakoush in Rafah versuchte, Lebensmittel zu sammeln.  „Ich wachte im Morgengrauen auf und verließ mein Zuhause [im Gebiet Fash Farsh, zwischen Rafah und
Khan Younis] mit einem einzigen Ziel: Mehl für meinen kranken Vater zu holen“, erzählte er +972. „Meine Mutter flehte mich an, nicht zu gehen, aber ich bestand darauf. Wir hatten nichts zu essen. Mein Vater ist krank, und wir brauchten Hilfe.“

„Ich bin gegen 6 Uhr morgens losgefahren, und kurz nach meiner Ankunft brach ein Schusswechsel aus“, erzählte Al-Basyouni. „Auf der Flucht wurde ich getroffen – ein Scharfschütze schoss mir in den Rücken.“ Er wurde mit einem Tuk-Tuk in den OP gebracht. „Ich habe überlebt, andere nicht. Manche kamen inLeichensäcken zurück.“ Er hielt inne und fügte dann leise hinzu: „Wir wussten, dass wir sterben könnten. Aber welche Wahl haben wir? Hunger ist tödlich. Wir wollen, dass Krieg und Belagerung enden. Wir wollen, dass dieser Albtraum vorbei ist. Ich kam verwundet zurück und brachte nichts mit nach Hause. Jetzt hat mein kranker Vater seinen einzigen Ernährer verloren.“

„Wir sahen aus wie Tiere, die darauf warteten, dass der Futterplatz öffnet“

Obwohl der 48-jährige Mahmoud Al-Kafarna nach seiner Vertreibung mit seiner Familie aus Beit Hanoun im Zentrum von Gaza-Stadt lebt, machte er sich am 15. Juni auf den Weg zu dem von GHF betriebenen Hilfszentrum im äußersten Südwesten von Khan Younis.  Er musste stundenlang zu Fuß nach Nuseirat gehen und fuhr dann mit dem Tuk-Tuk nach Fash Farsh, einem bekannten Treffpunkt für Essenssuchende. Er und andere wanderten von 19:30 Uhr bis 2:30 Uhr morgens und suchten schließlich Schutz in der Mu’awiyah-Moschee, bis der israelische Kontrollpunkt öffnete.

Im Morgengrauen näherten sie sich einer von israelischen Streitkräften bewachten Sandbarriere. Hinter der Barriere bellte eine Stimme durch einen Lautsprecher: „Das Hilfszentrum ist geschlossen. Es gibt keine Verteilung. Sie müssen nach Hause gehen.“  Al-Kafarna blieb wie viele andere an Ort und Stelle – er war mit diesen Taktiken zur Ausdünnung der Menschenmengen vertraut. Dann kamen die Drohungen: „Geht, oder wir eröffnen das Feuer“, gefolgt von Beschimpfungen wie „Ihr Hunde“.  Noch bevor sie ihre Warnung ausgesprochen hatten, eröffneten israelische Streitkräfte das Feuer aus ihrer etwa einen Kilometer von der versammelten Menge entfernten Stellung. „Kugeln flogen über die Köpfe hinweg“, berichtete Al-Kafarna. „Dutzende wurden getroffen. Niemand konnte den Kopf heben.“ Einigen
Jugendlichen gelang es, die Verletzten in eine nahegelegene Einrichtung des Roten Kreuzes zu evakuieren, doch viele überlebten nicht .

Als eine halbe Stunde später eine zweite Durchsage den Zutritt erlaubte, drängte die Menge nach vorn. Sie rannte zwei Kilometer mit erhobenen Händen und weißen Säcken – eine Geste der Kapitulation. Dann liefen er und andere noch zwei Kilometer am Kontrollpunkt vorbei, der von schwer bewaffneten privaten Auftragnehmern bewacht wurde.  „Sie sind genau so, wie Hollywood sie darstellt: bis an die Zähne bewaffnet, mit dunklen Sonnenbrillen und kugelsicheren Westen mit der amerikanischen Flagge, Ohrhörern hinter den Ohren und direkt auf unsere nackte Brust gerichtet“, erinnerte sich Al-Kafarna. „Sie schießen auf den Boden unter den Füßen jedes Menschen, der sich der Hilfstruppe nähert, die hinter einem Hügel stationiert ist, auf dem sie stationiert ist.“

Als sie endlich den Hilfsgütervorrat hinter einem Hügel erreichten, „herrschte Chaos“, erinnerte sich Al- Kafarna. „Keine Ordnung, keine Gerechtigkeit, nur noch Überleben.“  Um nicht niedergetrampelt oder angegriffen zu werden, trugen die Menschen Messer oder bewegten sich in koordinierten Gruppen. „Sobald man eine Kiste schnappte, leerte man sie in seine Tasche und rannte los. Wer stehen blieb, wurde ausgeraubt oder überfahren.“ 

Was hat er mit nach Hause genommen? „Zwei Kilo Linsen, etwas Pasta, Salz, Mehl, Öl, ein paar Dosen Bohnen.“ Al-Kafarna hielt inne, die Augen schwer. „War es das wert? Die Kugeln, die Leichen, da Kriechen durch den Tod? So tief sind wir gefallen, bettelnd ums Überleben unter vorgehaltener Waffe.“ „Wir sahen aus wie Tiere, die in einem Stall ohne Moral und Mitgefühl auf die Öffnung der Futterstelle warten“, fuhr er fort. „Der Hunger hat uns dazu getrieben, Nahrung aus den Händen unserer Feinde zu suchen – Nahrung, die in Demütigung und Schande gehüllt ist – nachdem wir einst in Würde gelebt hatten.“

Als Reaktion auf diesen Artikel erklärte ein Sprecher der israelischen Armee: „Die israelischen Streitkräfte erlauben den amerikanischen Zivilorganisationen (GHF), bei der Verteilung von Hilfsgütern an die Bevölkerung Gazas unabhängig zu agieren und setzen sich für eine sichere und kontinuierliche Verteilung gemäß internationalem Recht ein.“ Der Sprecher fügte hinzu: „ Das operative Vorgehen in den Gebieten der Hauptzufahrtswege zu den Verteilungszentren wird von systematischen Lernprozessen der israelischen Streitkräfte begleitet. In diesem Rahmen haben die israelischen Streitkräfte kürzlich Anstrengungen unternommen, diese Gebiete durch die Errichtung von Zäunen, die Aufstellung von Beschilderungen, die Öffnung zusätzlicher Zufahrtswege und andere Maßnahmen neu zu organisieren. “

Titelbild: Palästinenser tragen einen Verletzten weg, der von israelischem Feuer getroffen wurde, als sie in der Al-Rashid-Straẞe nahe dem Netzarim-Korridor versuchten, Nahrungsmittelhilfe zu holen, 16. Juni 2025. (Yousef Zaanoun/ActiveStills)

Der Bericht kann hier im Original gelesen werden.

Komitee der Hafenarbeiter: „ver.di muss jetzt gegenhalten!“

Die globalen Transportarbeitergewerkschaften und davon insbesondere die Hafenarbeiter:innen sind internationalistisch aufgestellt. Sie arbeiten an den Schaltstellen der internationalen Warenlogistik. Sie arbeiten vernetzt mit Beschäftigten aus allen Völkern, Nationen, Religionen und Kulturen. Das alles verleiht ihnen besondere Macht, aber auch Bewusstheit über die Ereignisse in der Welt und das Schicksal ihrer Kolig:innen. So kommt es, dass sie nicht nur hart um ihre ökonmischen Interessen kämpfen, sondern sich auch beispielhaft solidarisieren und zum Sand im Getriebe vor allem der imperialen Kriegslogistik werden. Immer wieder fallen sie auf durch Boykottmaßahmen gegen Waffenlieferungen. So kam es in den letzten beiden Jahren in vielen westlichen Ländern wie den USA, Schweden, Frankreich, Portugal , Griechenland , Italien usw. . zu Streiks – oft international vernetzt – gegen Waffenlieferungen nach Israel! “ Das Schicksal der Menschen in GAZA und unserer Kollegen dort geht uns nicht am Arsch vorbei“. [1]US Hafenarbeiter [2]ITF [3]Schweden

Auch in Deutschland mehren sich die Anzeichen, dass sich die Kolleg:innen in den Häfen nicht mehr länger an der Leine führen lassen wollen. Letztes Jahr kam es an den deutschen Häfen zu den intensivsten Streiks seit 40 Jahren. Gegen Sparmaßen, Inflationsauswirkungen und ein skandalöses Urteil, mit dem ein längerer Streik gerichtlich untersagt wurde. [4]Hafenstreik gegen Inflation: Angriff durch Polizei und Gerichte Der palästinensische Hafenarbeiter Mohammed Alattar appellierte vor einigen Monaten an seine Kolleg:innen im Hamburger Hafen und rief zur Solidarität mit GAZA auf. [5]https://gewerkschaftliche-linke-berlin.de/appell-eines-palaestinensischen-hafenarbeiters-an-seine-kollegen-im-hamburger-hafen-aber-auch-an-uns-alle/ Am 1.Mai dieses Jahres forderte das Hafenkomitee in Hamburg die Wiedereinstellung des stellvertretenden Vorsitzenden der schwedischen Hafenarbeitergewerkschaft Erik Helgeson, der wegen Waffenboykott gegen Israel gefeuert worden war (siehe Titelbild).

Das Hafenarbeiterkomitee mobilisiert nun in dem folgenden Aufruf, dass man sich in der diesjährigen Tarifrunde politisch nicht eingarnen lassen darf. Die jahrelange Sparerei auf dem Rücken der Beschäftigten muss ein Ende haben! Erfolg stellt sich nur bei kompromisslosem Kampf ohne Einbindung in die imperialen Interessen des Kapitals und seiner Vertreter ein. Dazu gehört gerade auch die internationale Solidrität! Und jede Form von Verzicht ist kontraproduktiv.

Aufruf des Komitee von Hafenarbeitern

Wofür soll ver.di kämpfen? Bei der letzten Hafenkonferenz in Undeloh stand Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich ganz oben auf der Liste. Eine richtige Forderung. Aber Fakt ist auch: Der Wind bläst gerade aus der anderen Richtung. Wir sollen mehr arbeiten und den Gürtel enger schnallen. Im Kampf für unsere Interessen stoßen wir auf den Widerstand nicht nur der Hafenbosse, sondern auch der Regierung. Sie will, dass wir die Kosten für das 5-Prozent-Ziel der NATO und ihren immer aggressiveren Kriegskurs tragen. Aber die ver.di Führung steht hinter der NATO und der Regierung. Daher stellt sie sich gegen einen entschlossenen Kampf, der den Bossen wirklich wehtut, den Hafen lahmlegt und den Kurs der Regierung torpediert.


In der letzten Tarifrunde hat sich das besonders krass gezeigt: Die ver.di-Führung hat dem SPD-Senat geholfen, den MSC-Deal gegen den Willen der Hafenarbeiter durchzudrücken! Genau dagegen haben wir das Komitee von Hafenarbeitern für eine kämpferische ver.di gegründet – mit der Forderung, die Tarifrunde mit dem Kampf gegen den MSC-Deal zu verbinden und einen hafenweiten Streik durchzuführen. Wir haben versprochen, dass wir nicht lockerlassen.

Die ver.di-Führung will die Tarifrunde auch dieses Mal auf eine reine Lohnforderung reduzieren und der Regierung den Rücken freihalten – mit dem Ergebnis, dass wir am Ende wieder einen mickrigen Abschluss bekommen, der schon am nächsten Tag von der Inflation wieder aufgefressen wird. Um wirklich etwas in der Tarifrunde zu erreichen, darf ver.di nicht länger die Kriegs- und Regierungspolitik unterstützen, sondern muss sich gegen sie stellen.

Wir Hafenarbeiter können konkret etwas gegen die Machenschaften unserer Regierung tun – zum Beispiel gegen ihre Unterstützung für Israel. Wir dürfen nicht zulassen, dass Israel, der Handlanger der USA und Deutschlands, mit der Vernichtung von Palästina und dem Feldzug gegen Iran durchkommt. Ansonsten werden weitere Angriffe folgen, gegen andere Länder und gegen uns Arbeiter. Kollegen in Göteborg, Genua, Piräus und anderen Häfen haben es vorgemacht und Waffenlieferungen an Israel gestoppt. In Marseille weigerten sich die CGT-Hafenarbeiter, einen Container mit Maschinengewehren für Israel zu verladen. Wir unterstützen unseren palästinensischen Kollegen Mo, der von ver.di konkrete Aktionen dieser Art verlangt. Doch die ver.di-Führung klebt an der Staatsräson für Israel.


Damit lässt sie nicht nur Mo hängen, sondern uns alle. Es geht hier nicht um eine moralische Frage, sondern um die Interessen von uns Arbeitern. Am Beispiel der Ukraine ist das vielleicht greifbarer: Für die NATO-Sanktionen gegen Russland und die Waffenlieferungen an die Ukraine bezahlen wir den Preis mit Inflation, Deindustrialisierung und Aufrüstung. Mit der Aggression gegen andere Länder geht auch Unterdrückung hierzulande einher: Wer sich gegen den antirussischen Kriegskurs stellt und russisches Gas und Öl wieder reinlassen will, wird als Rechter oder „Putinfreund“ gebrandmarkt. Und genauso werden Muslime, Palästinenser und Palästina-Aktivisten, die sich gegen den Völkermord stellen, als „Antisemiten“ verleumdet, entlassen und mit Entzug der Staatsbürgerschaft bedroht. Jeder Widerstand gegen die herrschende Linie soll gebrochen werden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch streikende Arbeiter dran sind.

Schluss damit! Nutzen wir unsere Macht, nicht als einzelne, sondern gemeinsam unter Schutz und Führung unserer Gewerkschaft: ver.di muss die Waffenlieferungen an Israel und die Ukraine stoppen!

Auch in Friedenszeiten hat die ver.di-Führung die arbeiterfeindliche Regierungspolitik unterstützt. Sie hat die ganzen Verschlechterungen im Hafen mitgetragen: Lohndrückerei, Auslagerungen, ein Flickenteppich von Tarifverträgen. Das hat uns Hafenarbeiter weiter gespalten und die Kampfkraft unserer Gewerkschaft geschwächt. Die BTK will das Problem bei den Verhandlungen zum Rahmentarifvertrag angehen, getrennt von der Lohnrunde, und hat „Änderungsbedarf“ formuliert. Unser Änderungsbedarf ist klar: Das ganze System von Spaltungen und Ungleichheiten muss vom Tisch! Ein Hafen, ein Kampf, ein Tarifvertrag! Und ver.di muss diese Frage mit der Lohnrunde verbinden. ver.di muss nicht nur in Worten, sondern in Taten die Interessen aller Hafenarbeiter vertreten und diese für unseren gemeinsamen Kampf mobilisieren! Es muss handfeste Verbesserungen und kräftige Lohnerhöhungen für uns alle geben.

Ein paar Forderungen von Kollegen, die wir gut finden: Massive Lohnerhöhung für die gefährliche und harte Arbeit der Lascher! Höhere Eingruppierung der Handwerker und Lascher! Streichung der untersten drei Lohngruppen! In vielen Gesprächen kommt Unzufriedenheit mit Vorgesetzten und dem Nasenfaktor bei den Einteilungen zum Ausdruck.
Ausländische und muslimische Kollegen arbeiten oft zu schlechteren Bedingungen. Aus unserer Sicht gibt es eine faire Lösung für alle: gewerkschaftliche Kontrolle über Einstellungen und Einteilung der Arbeit! Momentan brummt es noch in Hamburg, es wird eingestellt. Aber schon bald haut die Krise richtig rein, dann ist Schluss damit. Dann stehen die Älteren wieder allein mit der Arbeit da – und die Jugend hat keine Perspektive. Schluss mit Befristung! Unbefristete Einstellung für alle!

Der nächste Schritt: eine hafenweite ver.di-Versammlung!

Jetzt geht es darum, all das durchzusetzen. Eine Idee in Undeloh war die Einberufung einer hafenweiten ver.di-Versammlung, die demokratisch die Forderungen für die Tarifrunde festlegen soll. Richtig! Wir hören schon die Standard-Ausrede der ver.di-Führung: „Zu den Versammlungen kommt doch eh keiner!“ „Die Arbeiter sind selbst schuld, weil sie nichts machen!“ Damit will sie verhindern, dass eine Versammlung einberufen wird, auf der wir Hafenarbeiter den weiteren Kurs unserer Gewerkschaft bestimmen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Versammlung stattfindet und es kein Weiter-So gibt! Notruf 040, Fachbereich Maritime Wirtschaft: Eure Forderungen in Undeloh fanden wir richtig. Wo sind sie geblieben? Wir wissen, dass viele von euch nicht die Politik der obersten ver.di-Führung teilen. Also lasst uns gemeinsam für einen Kurswechsel von ver.di kämpfen!

Komitee von Hafenarbeitern Für eine kämpferische ver.di, +49 170 88 62 306 HafenKomitee@proton.me

Titelfoto: Komitee von Hafenarbeitern Hamburg

Diese Seite verwendet u. a. Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung