Eisenbahnunglück in Griechenland: eine Katastrophe mit Ansage

Hintergründe und Folgen des verheerenden Zugunglücks am 28. Feburar 2023 in Griechenland
Veranstaltung
Montag, 26. Juni 2023, um 19 Uhr / Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin

Referentin: Evridiki Bersi

Das Zugunglück ist ein Lehrbespiel neoliberaler Politik und des Widerstands dagegen!

Beim Eisenbahnunglück im Februar starben 57 Menschen. Zehntausende Demonstranten gingen aus Protest gegen den maroden Zustand der Bahn auf die Straße. Die griechischen Eisenbahner waren in einen Dauerstreik getreten. Das Unglück hätte vermieden werden können. Trotz jahrelanger Warnungen der Bahngewerkschafter, der EU und vieler anderer wurde der desolate Zustand von Netz und Bahn nicht verbessert. Durch die verordnete Sparpolitik und den Privatisierungszwang trägt auch die EU ein erhebliches Maß an Schuld. Die Referentin schreibt als Journalistin seit Jahren über diesen Skandal.

Nach dem Zugunglück hieß es sehr oft, dieses grauenvolle Ereignis habe das Fass zum Überlaufen gebracht. Gerade die junge Generation würde den Mächtigen im Lande jetzt ihre Verantwortungslosigkeit nicht mehr durchgehen lassen. Die meisten Todesopfer waren junge Menschen gewesen. Das Ergebnis der Wahl am 21. Mai lässt aber befürchten, dass Ministerpräsident Mitsotakis sein Programm des autoritären Umbaus fortsetzen kann. Haben die meisten jungen Leute, die im März und April auf die Straßen gingen, bereits resigniert? Es bleibt die Hoffnung, dass neue Formen des Widerstandes entstehen werden, so wie es in den Jahren nach 2009 der Fall war. Auch die aktuelle Stimmung in Griechenland wird an diesem Abend Thema sein.

Veranstalter: Bündnis Griechenland Solidarität Berlin in Kooperation mit: Haus der Demokratie, AK Internationalismus IGM Berlin, Rosa Luxemburg Stiftung (Europareferat), attac Berlin und SoliOli

Die Veranstaltung kann auch online über diesen Link verfolgt werden: online Link

hier zum Aufruf auf der Seite von „Bündnis Griechenland Solidarität Berlin“

hier ein Artikel von Investigate Europe “ Warum das griechische Zugunglück auch ein europäisches Versagen ist

Unser Artikel zum Schiffsunglück vor der grieichischen Küste mit über 600 toten Flüchtlingen „Kalamatablues – Flüchtlingspolitik – das wahre Gesicht des Wertewestens!“

Unser aktueller Terminhinweis: „Gewerkschaftskonferenz für den Frieden

Titelbild : Yorgos Konstantinou

Vom autoritären zum demokratischen Schulsystem- pädagogische Grundsätze des Bildungswesens in der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien

GEW-Landesausschuss LAMA/Internationales Berlin und Koordinierungsgruppe Nord- und Ostsyrien in der GEW laden ein:

„Vom autoritären zum demokratischen Schulsystem- pädagogische Grundsätze des Bildungswesens in der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien“

Online Veranstaltung 25.5.2023, 18:30 Uhr ! Anmeldung unter: sigrid.masuch@extern.gew-berlin.de

Die Ko-Vorsitzenden der Lehrer*innengewerkschaft von Nord- und Ostsyrien berichten über die Entwicklung zum demokratischen Bildungswesen in den selbstverwalteten Gebieten von Nord- und Ostsyrien.

Im Zuge der Befreiung Nord- und Ostsyriens von der Besatzung des sog. Islamischen Staats schlossen sich viele Gebiete dem als "Rojava" begonnenen gesellschaftlichen Projekt der basisdemokratischen Selbstverwaltung an. In der heutigen "Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien" wird ein öffentliches,
demokratisches Bildungswesen auf der Grundlage der Gleichberechtigung von Geschlechtern, Ethnien und Religionen und dem Recht auf Unterricht in der Familiensprache aufgebaut. Nach einer langjährigen Unterstützung der GEW für einzelne Solidaritätsprojekte und einem Aufbau des Kontakts nach Nord- und Ostsyrien durch die Koordinierungsgruppe fand bei der GEW-Jahrestagung Internationales im Februar 2022 der erste direkte Online-Austausch mit der Lehrer*innengewerkschaft "Yekîtiya Mamosteyên Bakur û Rojhilatê sûriyeyê" statt. Im Zuge der weiteren guten Zusammenarbeit wurde die Gewerkschaft aus Nord- und Ostsyrien im November 2022 auch in den weltweiten Dachverband der Bildungsgewerkschaften (Education International) aufgenommen. Dadurch konnten aktuell unter anderem internationale Hilfsmaßnahmen nach dem schweren regionalen Erdbeben im Februar 2023 realisiert werden. An der diesjährigen Jahrestagung Internationales hat die Ko-Vorsitzende von Yekitiya Mamosteyên, Nesrin Reshk auf Einladung der GEW persönlich teilgenommen. Parallel zu den Kontakten der zentralen Gewerkschaftsgremien organisierte die Koordinierungsgruppe Nord- und Ostsyrien in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Niedersachsen und Bayern zwei öffentliche Online-Veranstaltungen zum Austausch über pädagogische und bildungspolitische Themen.

Dieser Dialog wird nun vom LAMA /Internationales Berlin fortgesetzt.
Die Ko-Vorsitzenden der Lehrer*innengewerkschaft von Nord- und Ostsyrien berichten über

  • den Wandel von autoritären zu demokratischen Erziehungsgrundsätzen und -methoden, insbesondere über das umfassende Verständnis von Gewaltfreiheit
  • die Ausrichtung der Lehrinhalte nach einer geschlechtergerechten, demokratischen und ökologischen gesellschaftlichen Entwicklung
  • die Maßnahmen und Probleme, das pädagogische Personal, die Kinder und Jugendlichen und die Familien mit den Veränderungen vertraut zu machen.

Online Veranstaltung am 25.05.23 um 18:30 Uhr. Der Landesausschuss für Migration, Diversität und Antidiskriminierung (LAMA) / Internationales lädt herzlich ein !

Weitere Informationen / Anmeldung unter: sigrid.masuch@extern.gew-berlin.de

Diese Seite verwendet u. a. Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung