Vollständige Liste Beiträge: Theorie

  • Zum Europawahlprogamm der Partei Die Linke – wohin eigentlich?
    wir veröffentlichen verschiedene Beiträge zum aktuellen Diskurs über Strategie und Zukunft “linker” Parteien und Bewegungen mit sozialistischem Anspruch. Heute von Andreas Grünwald (Hamburg) ein kritischer Kommentar und erste Eindrücke zum frisch erschienenen Europawahlprogramm der Partei die Linke. Europawahlprogramm der Partei die Linke. Meine ersten Eindrücke! von Andreas Grünwald, 14.9.2023 “Habe mir heute Abend in einem  … Weiterlesen
  • Diskurs “Die LINKE der ZUKUNFT”
    Ein Richtungsstreit tobt bei den Linken. Mit seinen 15 Thesen hat Mario Candeias einen Nerv getroffen. Im Blog der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine Strategiediskussion entbrannt. Es lohnt sich, diesen Diskurs genauer anzuschauen.
  • Nachruf: Winfried Wolf (1949 – 2023)
    Die Linke verliert einen wichtigen Ideengeber und Aktivisten Winfried Wolf ist am 22. Mai im Alter von 74 Jahren seiner Krebserkrankung erlegen. Die gesamte Linke verliert einen profilierten antikapitalistischen Ökonomen und Verkehrsexperten, der einen reichen Schatz an Büchern, Artikeln und praktischem Wirken hinterlässt. 1986 -weit seiner Zeit voraus- erschien Winfried Wolfs Werk “Eisenbahn und Autowahn”.  … Weiterlesen
  • Faschismus oder Nationalsozialismus? – eine Auseinandersetzung mit einer Selbstdarstellung der deutschen Faschisten
    Gastbeitrag: Charles Melis Hinweis: Genderspezifische Benennungen sind nicht erfolgt und somit alle möglichen Formen eingeschlossen Der Begriff »Faschismus« scheint aus dem deutschen Wortschatz getilgt. Man spricht nur noch vom »Nationalsozialismus«, verkürzt NS.[1]Schölzel, Arnold: Wider offiziöse Demagogie; jw,  23.11.2015, S. 15 / Politisches Buch … Continue reading Der Beitrag soll positionieren, ohne damit wie bei der Gendersprachdiskussion,  … Weiterlesen
  • “Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine” -Buchvorstellung: am 19.02.2023
    Wir empfehlen und laden ein zur Buchvorstellung und Diskussion 19.02.2023 , 18:00 Uhr, taz Kantine, Friedrichstraße 21, 10969 Berlin mit Raúl Sánchez Cedillo (Autor) und Stefan Reinecke (taz), Moderation Katja Maurer (medico international) “Wie können die Konturen einer emanzipatorischen Politik in Zeiten der Herausbildung eines weltweiten Kriegsregimes aussehen? In seinem Buch Dieser Krieg endet nicht in  … Weiterlesen
  • “The Loud Spring” -der Film geht unter die Haut!
    60 Jahre Kampf gegen die Klimakatastrophe, 60 Jahre gesteigerte Heuchelei, 60 Jahre globaler Wachstumskapitalismus mit wachsenden CO2 Werten. Die Zeit läuft der Menschheit davon. Wo ist die Kraft und Machtoption, dass sich tatsächlich etwas ändert? Die Umwelt lässt sich ohne radikale Veränderungen der sozialen Verhältnisse nicht mehr ins Lot bringen. Und ohne Arbeitnehmer und deren  … Weiterlesen
  • PUTIN, ERDOGAN UND DER WHATABOUTISM
    ein Beitrag von Fabian Lehr, 25.4.2022 -Wir stellen gewerkschaftliche , linke , friedenspolitische Stimmen gegen die Kriegseskalation zur Diskussion- “Mit der Verdrehung des Begriffs WhatAboutismus wird versucht, Betrachtungen zu Ursachen, Umständen und einer historischen Einordnung und Bewertung des Krieges in der Ukraine zu diskreditieren. “WhatAboutismus” wird so zum Kampfbegriff für einen eindimensionalen wissenschaftsfeindlichen aggressiven Bellezismus  … Weiterlesen
  • Tarifverträge und Streiks für internationale Solidarität?
    In diesem Artikel beschäftigen sich Bodo Zeuner und Ingeborg Wick mit der Frage, unter welchen Bedingungen nationale Streiks für internationale Solidarität möglich wären und resümieren u.a.: “Ohne Bündnisse mit sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichen Gruppen wären Gewerkschaften weltweit zu schwach, um den sozialen Verwerfungen der globalisierten Wirtschaft zu begegnen. Ihre Mitarbeit in sozialen Allianzen ist in  … Weiterlesen
  • Widerspruch, Widerstand, Solidarität und Entgrenzung – neue und alte Probleme der deutschen Gewerkschaften
    In diesem Beitrag erörtert Bodo Zeuner, ob es eine reale, handlungsmächtige Gegenperspektive zur gegenwärtig herrschenden Tendenz der globalen Ökonomisierung, Entpolitisierung und Enthumanisierung der sozialen Beziehungen gibt, ob gewerkschaftliches Handeln ein Teil dieser Gegenperspektive sein kann, und wenn ja, unter welchen Bedingungen, sowie letztlich, ob solche Bedingungen auch in Deutschland gegeben oder herstellbar sind. Der Artikel  … Weiterlesen
  • Alternative Zukunftspfade der deutschen Gewerkschaften
    2001 – dies ist ja nun mehr als 20 Jahre her – fand in der IG Metall eine Zukunftsdebatte statt, die Bodo Zeuner dazu veranlasste, seine Gedanken darüber zu Papier zu bringen, in welche Richtung sich die deutschen Gewerkschaften entwickeln könnten. Seine Überlegungen haben wenig an Argumentationskraft eingebüßt. Deshalb stellen wir diesen Text an dieser  … Weiterlesen
  • Grüner Sozialismus
    Inhaltsverzeichnis: Warum die Klimabewegung an den alten Debatten nicht vorbeikommen wird Was ist der Treiber der Naturzerstörung? Kapitalozän Das Problem der Eigentumsordnung Ein sozialökologischer Theorieansatz Klassencharakter der Naturzerstörung Sozialökologische Bündnisse Industriekonversion Warum die Klimabewegung an den alten Debatten nicht vorbeikommen wird Aus den Reihen der Klimabewegung wird immer wieder dafür plädiert, sich von den Begriffen  … Weiterlesen
  • “Land zurück!” Arbeiter, Abwertung, AFD
    Mit dem Einzug der AfD in Länderparlamente und Bundestag hat der Rechtspopulismus seine Nischen verlassen und macht sich in der Mitte der Gesellschafst breit. Fremdenfeindliche und ressentimentgeladene Haltungen schlagen sich jedoch nicht nur in Wahlerfolgen nieder. Sie dringen auch ein in der betrieblichen Arbeitswelt – selbst unter Gewerkschaftsmitgliedern gibt es eine alarmierende Resonanz. Deshalb wurde  … Weiterlesen
  • Neo-Sozialismus oder: Acht Thesen zu einer überfälligen Diskussion
    von Klaus Dörre In der Phase es sog. “Rhenischen Kapitalismus”, der von der Nachkriegszeit bis in die 80er Jahre das “Betriebssystem” des Kapitalismus in der Bundesrepublik prägte, gab es solide politische Mehrheiten, die dieses Wirtschaftssystem gegenüber dem des sog. “Realsozialismus” für überlegen hielten. Diese Phase ist nun eigentlich schon lange vorbei. Heute überwiegt in der  … Weiterlesen
  • Gewerkschaften und die Neue Rechte
    von Hans-Jürgen Urban Der zunehmende Rechtspopulismus ist bekanntlich weder ein homogenes noch ein singulär deutsches Ereignis. Sein Aufstieg hat vielfältige Ursachen und ist sowohl in Ländern des westlichen Kapitalismus als auch in den Transformationsgesellschaften des ehemaligen Staatssozialismus zu beobachten.[1] Dabei wird das Phänomen politisch wie wissenschaftlich höchst unterschiedlich betrachtet. Während die eine Sichtweise den Ursprung  … Weiterlesen