Theorie

  • Tarifverträge und Streiks für internationale Solidarität?

    Tarifverträge und Streiks für internationale Solidarität?

    In diesem Artikel beschäftigen sich Bodo Zeuner und Ingeborg Wick mit der Frage, unter welchen Bedingungen nationale Streiks für internationale Solidarität möglich wären und resümieren u.a.: „Ohne Bündnisse mit sozialen … Weiterlesen

    Weiterlesen

  • Widerspruch, Widerstand, Solidarität und Entgrenzung – neue und alte Probleme der deutschen Gewerkschaften

    Widerspruch, Widerstand, Solidarität und Entgrenzung – neue und alte Probleme der deutschen Gewerkschaften

    In diesem Beitrag erörtert Bodo Zeuner, ob es eine reale, handlungsmächtige Gegenperspektive zur gegenwärtig herrschenden Tendenz der globalen Ökonomisierung, Entpolitisierung und Enthumanisierung der sozialen Beziehungen gibt, ob gewerkschaftliches Handeln ein … Weiterlesen

    Weiterlesen

  • Alternative Zukunftspfade der deutschen Gewerkschaften

    Alternative Zukunftspfade der deutschen Gewerkschaften

    2001 – dies ist ja nun mehr als 20 Jahre her – fand in der IG Metall eine Zukunftsdebatte statt, die Bodo Zeuner dazu veranlasste, seine Gedanken darüber zu Papier … Weiterlesen

    Weiterlesen

  • Grüner Sozialismus

    Grüner Sozialismus

    Inhaltsverzeichnis: Warum die Klimabewegung an den alten Debatten nicht vorbeikommen wird Was ist der Treiber der Naturzerstörung? Kapitalozän Das Problem der Eigentumsordnung Ein sozialökologischer Theorieansatz Klassencharakter der Naturzerstörung Sozialökologische Bündnisse … Weiterlesen

    Weiterlesen

  • „Land zurück!“ Arbeiter, Abwertung, AFD

    „Land zurück!“ Arbeiter, Abwertung, AFD

    Mit dem Einzug der AfD in Länderparlamente und Bundestag hat der Rechtspopulismus seine Nischen verlassen und macht sich in der Mitte der Gesellschafst breit. Fremdenfeindliche und ressentimentgeladene Haltungen schlagen sich … Weiterlesen

    Weiterlesen

  • Neo-Sozialismus oder: Acht Thesen zu einer überfälligen Diskussion

    Neo-Sozialismus oder: Acht Thesen zu einer überfälligen Diskussion

    von Klaus Dörre In der Phase es sog. „Rhenischen Kapitalismus“, der von der Nachkriegszeit bis in die 80er Jahre das „Betriebssystem“ des Kapitalismus in der Bundesrepublik prägte, gab es solide … Weiterlesen

    Weiterlesen

  • Gewerkschaften und die Neue Rechte

    Gewerkschaften und die Neue Rechte

    von Hans-Jürgen Urban Der zunehmende Rechtspopulismus ist bekanntlich weder ein homogenes noch ein singulär deutsches Ereignis. Sein Aufstieg hat vielfältige Ursachen und ist sowohl in Ländern des westlichen Kapitalismus als … Weiterlesen

    Weiterlesen

Diese Seite verwendet u. a. Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung